Integritätscheck: Folder xy not found in Filegroup DefaultFileGroup

Hallo,

ich bin langjähriger Nutzer von MailStoreHome und habe nun einige alte Mailboxen darin bereinigt und neue aufgenommen.
Nach dieser recht umfangreichen Aktion habe ich den Index neu aufgebaut und einen Integritätscheck durchgeführt und erhalte nun massenhaft folgende Meldungen im Log des Integritätschecks:
Message #141959: Folder '24' not found in Filegroup 'DefaultFileGroup'
Am Ende des Logs erscheint dann nochmals

Can't read Mail Data for Mails from Database.
 - Exception : Folder '24' not found in Filegroup 'DefaultFileGroup'

und der Integritätscheck beendet dann fehlerhaft (zumindest auf Basis der Meldung, welche am Schluss angezeigt wird).
MailStoreHome scheint hingegen, so viel ich das beurteilen kann, ordnungsgemäß zu funktionieren.

Ich möchte gerne die Community und/oder hier vertretene MailStore-Enwickler fragen, ob das ein „normales“ Verhalten ist oder wie die Integrität der Datenbank wieder in Ordnung gebracht werden kann. Ich bin in der Hilfe und hier im Forum leider nicht fündig geworden.

Vielen Dank im Voraus und schöne Grüße

Hallo @BeKo136 !

Mit der message kann ich nichts anfangen, das müssen Leut von mailstore erklären.

Ich würde aber mal alle angebotenen Verwaltungsprogramme mehrmals hintereinander und auch in unterschiedlicher Reihenfolge laufen lassen:

Wenn Sie beim ersten Durchgang mit „Index neu aufbauen“ begonnen und mit „Datenintegrität prüfen“ geendet haben, würde ich als nächstes „ungenutzten Speicherplatz freigeben“ laufen lassen, und danach nochmals „Index neu aufbauen“ und „Datenintegrität prüfen“.

Hallo @BeKo136 ,

Can't read Mail Data for Mails from Database.
 - Exception : Folder '24' not found in Filegroup 'DefaultFileGroup'

Die obige Meldung deutet auf eine defekte Datenbank. Bevor wir ihnen Ratschläge zur Problemlösung geben können benötigen wir aber das komplette Schadensbild.

Existiert das Protokoll vom Integritätscheck noch?
Falls dem so ist, stellen Sie uns das Protokoll bitte zur Verfügung.
Andernfalls aktivieren Sie bitte das Debugprotokoll, führen den Integritätscheck nochmals aus und stellen uns das Protokoll zur Verfügung.
Den Uploadlink werde ich ihnen in einer persönlichen Nachricht zusenden.

PS: Existiert eine Datensicherung vom Archiv?

Hallo Uwe,
danke für den Hinweis. Die Verwaltungsprogramme habe ich schon vor dem Hinwenden an die hiesige Community mehrmals durchlaufen lassen, aber leider ohne Besserung. Die Fehler, welche bei, Integritätscheck am Ende reported werden, bleiben unverändert.
Danke und sG

Hallo Tim,

so etwas in der Richtung habe ich befürchtet, aber da es den Anschein macht, als ob die Datenbank im Hintergrund zwischen Home und den anderen Versionen irgendwie unterschiedlich zu sein scheint und v.a. auch viele Hinweise zur Datenbank-Reparatur in der Knowledge Base auf Home zu zuzutreffen scheinen, habe ich mich hier an die Community gewandt und gehofft, dass auch der Support hier mitliest. Danke dafür.

Ein Integritätscheck mit Debug-Level läuft gerade und sobald ich einen Upload-Link erhalte, werde ich das Log hochladen.

Ein Backup existiert prinzipiell von vor der Bereinigungsaktion, aber ob darin die Datenbank noch fehlerfrei war, weiß ich ehrlich gesagt nicht. Ich habe bisher nur recht unregelmäßig die Wartungsarbeiten durchgeführt - das letzte Mal war vermutlich irgendwann Mitte 2024. Als „lessons learned“ hieraus nehme ich mit, das künftig regelmäßiger zu machen.

  • Werden standardmäßig die Ergebnisse der Check in Log-Files abgelegt oder muss man sich das Ergebnis nach dem Scan-Abschluss jedes mal manuell speichern, um es z.B. für solche Fälle wie den vorliegenden greifbar zu haben?
  • Gibt es für Home-User eine Möglichkeit, über die Commandline und/oder Aufgabenplanung, die Durchführung der Wartungstätigkeiten zu automatisieren, sprich regelmäßig automatisiert durchführen zu lassen?

Danke für die Hilfe, darüber bin ich sehr froh!

Die Ergebnisse werde nicht gespeichert, es sei denn Sie haben das Debuglog aktiviert.

Nein, die gibt es nicht

Hallo @BeKo136 ,

um die Datenbank [MailStoreFileGroup.fdb] wiederherzustellen führen Sie bitte folgende Schritte aus:

  • Öffnen Sie den Windows Explorer und wechseln in das Verzeichnis ihrer MailStore Home Installation. [Standardpfad: „C:\Program Files (x86)\MailStore“ ]

  • Führen Sie bei gedrückter Shift-Taste einen Rechtsklick auf das Verzeichnis „MailStore Home“ aus und wählen im Kontextmenü die Option PowerShell-Fenster hier öffnen bzw. Eingabeaufforderung hier öffnen

  • Im Powershell-Fenster führen Sie bitte folgenden Befehl aus:
    .\MailStoreHome.exe /inlinerecovery

  • In der Eingabeaufforderung lautet der Befehl:
    MailStoreHome.exe /inlinerecovery

Ich empfehle vorher eine Kopie vom Archivordner zu erstellen.

Hallo,
ich habe die Aufgabe ausgeführt und erhalte nach ein paar Sekunden folgenden Fehler:
Die Master-Datenbank in C:\ServerFolders\Apps\MailStoreHome\Data konnte nicht geöffnet werden. Der Archivspeicher #1 ist zurzeit nicht verfügbar. Bitte wenden Sie sich an Ihren Systemadministrator.

Die Details hierzu lauten wie folgt:

*** Exception Details ***

System.Exception: Die Master-Datenbank in C:\ServerFolders\Apps\MailStoreHome\Data konnte nicht geöffnet werden. Der Archivspeicher #1 ist zurzeit nicht verfügbar. Bitte wenden Sie sich an Ihren Systemadministrator.
   bei MailStore.Home.HomeUpgradeProgressDialog.ShowProgressDialog(Int32 minDuration, Action runMethod)
   bei MailStore.Home.HomeApplication.InternalOpenExistingDatabase(String path, 25_1_0_22653_HOME_tgpwrdmifx startType, Byte[]& masterKeyPassword, Boolean showProgressDialog)
   bei MailStore.Home.HomeApplication.CreateOrOpenDatabase(25_1_0_22653_HOME_tgpwrdmifx startType, Byte[]& masterKeyPassword)

*** Preserved Stack Trace ***
   bei 25_1_0_22653_HOME_npaabbawwz.InternalOpen(String fullPath, ProductType productType, 25_1_0_22653_HOME_npaabbawvg auditLogConfiguration, Func`1 getLicenseInfo, Action invalidateLicenseInfo, Action`1 reloadWebclientFileSystem, Func`1 getWebClientVersion, Byte[] masterKeyPassword, String productKey, Boolean skipSynchronizeFileGroups, Boolean creating, Boolean disableHeartbeat)
   bei 25_1_0_22653_HOME_npaabbawwz.Open(String fullPath, ProductType productType, 25_1_0_22653_HOME_npaabbawvg auditLogConfiguration, Func`1 getLicenseInfo, Action invalidateLicenseInfo, Action`1 reloadWebclientFileSystem, Func`1 getWebClientVersion, Byte[] masterKeyPassword, String productKey, Boolean skipSynchronizeFileGroups, Boolean disableHeartbeat)
   bei MailStore.Home.HomeApplication.25_1_0_22653_HOME_tgpwrdmifz.<InternalOpenExistingDatabase>b__0()
   bei MailStore.Home.HomeUpgradeProgressDialog.<>c__DisplayClass4_1.<ShowProgressDialog>b__0()

*** Inner Exception ***
MailStore.Common.Interfaces.ServerException: Der Archivspeicher #1 ist zurzeit nicht verfügbar. Bitte wenden Sie sich an Ihren Systemadministrator.
   bei 25_1_0_22653_HOME_npaabbawwz.GetFileGroupForRead(Int32 gid)
   bei 25_1_0_22653_HOME_npaabbawwz.FileGroupSetMilestone2024RecoveryRecordsAreOK()
   bei 25_1_0_22653_HOME_npaabbawwz.InternalOpen(String fullPath, ProductType productType, 25_1_0_22653_HOME_npaabbawvg auditLogConfiguration, Func`1 getLicenseInfo, Action invalidateLicenseInfo, Action`1 reloadWebclientFileSystem, Func`1 getWebClientVersion, Byte[] masterKeyPassword, String productKey, Boolean skipSynchronizeFileGroups, Boolean creating, Boolean disableHeartbeat)

*** Preserved Stack Trace ***
   bei 25_1_0_22653_HOME_npaabbawwz.GetFileGroupForRead(Int32 gid)
   bei 25_1_0_22653_HOME_npaabbawwz.FileGroupSetMilestone2024RecoveryRecordsAreOK()
   bei 25_1_0_22653_HOME_npaabbawwz.InternalOpen(String fullPath, ProductType productType, 25_1_0_22653_HOME_npaabbawvg auditLogConfiguration, Func`1 getLicenseInfo, Action invalidateLicenseInfo, Action`1 reloadWebclientFileSystem, Func`1 getWebClientVersion, Byte[] masterKeyPassword, String productKey, Boolean skipSynchronizeFileGroups, Boolean creating, Boolean disableHeartbeat)

Danach beendet sich MailStoreHome wieder. Im Gedanken an eine vielleicht nicht sauber geschlossene Applikation habe ich MailStoreHome nach dem Recover-Versuch testweise normal gestartet, was funktioniert hat, und ebenso den Rechner neu gestartet, jedoch mit anschließend wieder derselben Fehlermeldung beim Inline Recovery.

Schöne Grüße